Zum Inhalt
Ein Kraftwerkturm wird mit einem Stift grün angemalt.
Kaufen Sie wirklich "grüne" Produkte oder handelt es sich um Greenwashing? Bild: Ivan Marc/Shutterstock.com; Montage: VKI

Webinar: Greenwashing oder wirklich nachhaltig?

Der Begriff Greenwashing, so modern er klingt, ist nicht neu. Erstmals verwendet wurde er 1986 in einem kritischen Bericht über die Hotelbranche. Schon damals forderten Hotels ihre Gäste dazu auf, Handtücher nicht täglich auswechseln zu lassen, und verpassten sich so ein grünes Mäntelchen.

In Wahrheit versuchten die Hotels laut Umweltaktivist:innen damit, von weitaus umweltschädlicheren Dingen abzulenken, für die sie verantwortlich gemacht werden können. Den Hotels ginge es nicht um Umweltschutz, sondern in erster Linie um das Geldsparen. Mittlerweile beschränkt sich Greenwashing nicht mehr nur auf die Hotelbranche. Immer mehr Unternehmen nutzen nachhaltigen Schein, um ihre Produkte und Angebote grüner anzupreisen, als sie eigentlich sind. Das VKI-Webinar Greenwashing oder wirklich nachhaltig? richtet sich an alle, die bewusster einkaufen und in Zukunft grün-gewaschene Produkte leichter erkennen möchten.

Inhalte

Geschönte Begriffe, missverständliche Labels, unzulässige Vergleiche: Immer mehr Unternehmen werben mit versteckten Tricks für ihre scheinbar nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen. Das Webinar informiert Sie über Greenwashing und zeigt Ihnen, wie Sie sich davor schützen können.

Im Detail

Im Webinar erfahren Sie mehr über folgende Inhalte:

  • Was ist Greenwashing und wie erkennen Sie es?
  • Welche Beispiele für Greenwashing gibt es?
  • Welchen Gütesiegeln können Sie vertrauen?
  • Was können Sie tun, um Greenwashing zu bekämpfen?

Referent

Raphael Fink - Experte: Umweltzeichen
Mag. Raphael Fink Bild: VKI

Mag. Raphael Fink ist Nachhaltigkeitsexperte und Projektleiter des Greenwashing-Checks beim Verein für Konsumenteninformation (VKI).

VIDEO: Greenwashing

Termindetails & Anmeldung

Datum: 5.10.2023

Start: 18:00 Uhr

Ende: 19:00 Uhr

Ort: Zoom

Preis: 19 Euro (Bezahlung via PayPal & Kreditkarte über Zoom)

Sollten Sie keine Möglichkeit haben via PayPal oder Kreditkarte zu bezahlen, wenden Sie sich an unser Kundenservice unter kundenservice@vki.at und geben Sie uns Ihr Wunschseminar sowie Ihre Anschrift und Adresse bis einen Tag vor Webinartermin bekannt.

Zum Webinar anmelden

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail
Zum Seitenanfang