Wir haben uns in diesem Test auf Folgendes fokussiert: Wie werden Kundinnen und Kunden, die sich für einen Mobilfunkanschluss interessieren, von den verschiedenen Bewerbern beraten? Das wollten wir mit zwei Testszenarien herausfinden, und zwar mit
- mit einem Tarif für einen Minderjährigen und
- mit einem Tarif für eine Seniorin.
Weiters ging es uns um die Qualität des Vertragsabschlusses und um die Informationen auf der Homepage. Dazu haben wir uns die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme angeschaut, die die Anbieter ermöglichen:
- per Telefonhotline oder
- Online-Anfragen per E-Mail bzw. mittels Chat.
Hier wollten wir wissen, wie kommunikativ, wie schnell und unkompliziert ein Kontakt abläuft. Am Telefon und auch per Chat gab es kaum Wartezeiten. Länger dauerte es für die potentiellen Neukunden bei einer Anfrage per Mail, und zwar einige Stunden. Allerdings hat ein Anbieter nicht auf die Mail-Anfrage reagiert. Der Vergleich mit unserem Test vor drei Jahren zeigt: Damals vergingen zwischen Erstanfrage und Beantwortung der wichtigsten Fragen noch vier bis fünf Tage. Insgesamt vergaben wir diesmal vier Mal "sehr gut", vier Mal "gut" und zwei Mal "durchschnittlich".
Szenario Jugendlicher
Hier ging es unter anderem um Auskünfte zum Thema Roaming und Fair Use für ein bevorstehendes Auslandssemester. Fast alle Beraterinnen und Berater gingen erfreulicherweise auf das Nutzungsverhalten des Jugendlichen ein.
Szenario Seniorin
In diesem Fall ging es um einen passenden Tarif für die 77-jährige Mutter. Diese werde das Handy hauptsächlich zum Telefoniere verwenden, SMS und Internet seien weniger wichtig. Auch hier wussten die Berater und Beraterinnen über solche spezifischen Anforderungen Bescheid.
Erfreulich auch, dass ein Online-Abschluss bei allen 10 Getesteten ohne Fallen und Hürden vonstatten ging. Nach dem schnellen Erhalt der SIM-Karten gestaltete sich auch die Aktivierung derselben problemlos.