Zum Inhalt

VKI-Test Bodylotion: Vier Produkte mit bedenklichen Chemikalien

15 Produkte getestet – alle pflegen gut; Umwelteigenschaften mit Luft nach oben 

Umwelteinflüsse, Sonne, Duschen und Schwimmen können die Haut erheblich austrocknen. Pünktlich zum Frühlingsstart und wärmeren Temperaturen hat der Verein für Konsumenteninformation 15 Bodylotions getestet. Zwei schnitten „sehr gut“ ab, sechs Produkte „gut“, vier wurden als „durchschnittlich“ bewertet. Alle pflegen gut. Die Schlusslichter enthalten potenziell endokrine Disruptoren, die letztendlich auch zur Abwertung im Testergebnis führten. Tendenziell sind Lotions, die diese bedenklichen Chemikalien enthalten, auch verhältnismäßig viele allergieauslösende Duftstoffe zugesetzt. Die Details zum Test gibt es ab 24. April im Mai-KONSUMENT und auf vki.at/Bodylotions-2025 

Alle Produkte spenden Feuchtigkeit und sorgen für ein gutes Hautgefühl. Nur in einigen Lotionen trüben unerwünschte Chemikalien das Testergebnis. So beispielsweise bei Nivea Reichhaltige Body Milk 72h Feuchtigkeit und The Ritual of Karma 24h hydrating body lotion von Rituals. Für beide reicht es nur für ein „durchschnittliches“ Testergebnis. Die enthaltenen potenziell endokrinen Disruptoren sind bedenkliche Chemikalien, die wie Hormone wirken können. Sie ähneln körpereigenen Hormonen und können die Wirkung dieser verstärken oder blockieren. Meist sind sie nicht akut giftig; sie stehen jedoch im Verdacht, wichtige Entwicklungsprozesse zu stören. Föten im Mutterleib, Kleinkinder und Pubertierende reagieren besonders empfindlich auf hormonell wirksame Schadstoffe. Einige dieser Chemikalien wirken, wie auch echte Hormone, bereits in sehr geringen Mengen. Viele Wissenschafter:innen bringen hormonell wirksame Stoffe mit der weltweiten Zunahme folgender Störungen in Zusammenhang:

  • Krebs
  • Unfruchtbarkeit
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Herz-Kreislauferkrankungen

Testsieger ist abermals, wie auch bereits bei den Handcremen, ein Eigenprodukt der Hausmarke einer bekannten Drogeriekette - mit gerade einmal 0,49 Euro pro 100 ml durchaus preiswert. 

„Wir sind sehr erfreut, dass erneut ein erschwingliches Eigenmarken-Produkt an erster Stelle steht, weil das bedeutet, dass gute Hautpflege kein Luxusgut ist und damit für viele zugänglich. Was die Umwelteigenschaften der Verpackungen angeht, besteht sowohl bei der entnehmbaren Menge sowie beim Verhältnis Verpackung zu Inhalt eindeutig Verbesserungsbedarf“, kommentiert Birgit Schiller, Chemie- und Schadstoffexpertin beim VKI. 

SERVICE: Die ausführlichen Testergebnisse gibt es ab 24. April in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und auf www.vki.at/Bodylotions-2025

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail
Zum Seitenanfang