Zum Inhalt

Das Österreichische Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen Bild: UWZ
  • ist das einzige umfassend geprüfte staatliche Umweltsiegel in Österreich
  • 1990 auf Initiative des Umweltministeriums und des VKI eingeführt
  • zeigt das Bewusstsein der Unternehmen und Organisationen für eine hohe Umweltqualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, nachhaltige Betriebsführung und soziale Verantwortung
  • Verleihung des Gütesiegels: nach eingehender, unabhängiger Prüfung für vier Jahre
  • Design: entworfen vom österreichischen Kunst- und Umweltpionier Friedensreich Hundertwasser, symbolisiert die Elemente Erde, Wasser, Luft und Natur

Kategorien

Auf Initiative und Vorschlag des VKI hat das Umweltministerium das Österreichische Umweltzeichen 1990 ins Leben gerufen. Es gilt heute als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich und wird in fünf Kategorien vergeben.

Piktogramm: Eine Hand hält ein Paket.
Bild: Österreichisches Umweltzeichen

Produkte & Dienstleistungen

Die ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen müssen neben einer Vielzahl an Umweltkriterien auch hohe Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit erfüllen. Das Österreichische Umweltzeichen ist somit für umweltbewusste Konsument:innen eine Orientierungshilfe bei Kaufentscheidungen im täglichen Leben.

Da Umweltschutz in der Bevölkerung einen immer größeren Stellenwert einnimmt, werden Unternehmen und der Handel motiviert, umweltfreundliche Angebote und Services auf den Markt zu bringen. Das Gütesiegel zeigt das Bewusstsein der Unternehmen für eine hohe Umweltqualität ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen.

Allgemeines Factsheet

Piktogramm: Ein Wegweiser auf einem Hügel.
Bild: Österreichisches Umweltzeichen

Tourismus & Gastronomie

Im Tourismussektor steht das Österreichische Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in ausgezeichneten Hotels, Gastronomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten. Nachhaltige Tourismusregionen sowie Reiseangebote runden das Portfolio im Fremdenverkehrssektor ab.

Factsheet: Tourismus und Gastronomiebetriebe

Piktogramm: Eine Pflanze wächst über einem Händeschütteln.
Bild: Österreichisches Umweltzeichen

Green Meetings & Events

Bei Veranstaltungen, die als Green Meeting oder Green Event ausgerichtet sind, wird auf deren ökologischen Fußabdruck geachtet und soziale Verantwortung wahrgenommen.

Factsheet: Green Meetings und Events

Piktogramm: Eine Eule mit einer akademischen Haube.
Bild: Österreichisches Umweltzeichen

Schulen & Bildungseinrichtungen

Ausgezeichnete Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen legen Wert auf ihre Qualität in der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung.

Factsheet: Schulen

Piktogramm: Künstlerische Masken.
Bild: Österreichisches Umweltzeichen

Kunst & Kultur

Im Bereich Kunst und Kultur können sich Theater, Museen, Kinos sowie Film- und TV-Produktionen mit dem Umweltsiegel zertifizieren lassen. 

Factsheet: Kunst- und Kulturbetriebe

Was macht das Österreichische Umweltzeichen aus?

Logos des VKI und BMK
Logos: Verein für Konsumenteninformation und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Bild: VKI/BMK

Das Österreichische Umweltzeichen ist das einzige staatlich verliehene Umweltzertifikat, das nach eingehender Prüfung für vier Jahre durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vergeben wird. Es ist als Verbandsmarke gemäß § 63 des Markenschutzgesetzes registriert.

Der Verein für Konsumenteninformation ist vom Umweltministerium mit der Abwicklung des Österreichischen Umweltzeichens beauftragt. Das umfasst die Erstellung der Richtlinien, Abwicklung der Anträge, Zulassung der der Prüfer:innen oder Kontrolle der Gutachten ebenso wie regelmäßige Stichproben bei Betrieben und Produkten oder Beratung von interessierten Unternehmen und Konsument:innen. Der VKI berichtet dreimal jährlich an den Umweltzeichenbeirat.

Vorteile des Umweltzeichens

🌱 Wichtiges Imagesignal: zeigt die hohe Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit der Produkte & Dienstleistungen sowie die konsequente Orientierung an nachhaltiger Entwicklung.

🌱 Positionierung als umweltbewusst wirtschaftender Betrieb und Wettbewerbsvorteil am Markt.

🌱 Kriterien dienen zur Orientierung und als verlässlicher Umweltstandard.

🌱 Hoher Bekanntheitsgrad: Laut Umfragen des Gallup-Instituts kennen 58 % der Befragten das Österreichische Umweltzeichen.

Wie entstehen die Umweltzeichen-Richtlinien?

Label: Nachhaltige Finanzprodukte mit dem Umweltzeichen
Beispiel: Österreichisches Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte Bild: VKI, Umweltzeichen

🌳 Branchenspezifische Fachausschüsse unter Vorsitz des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) erarbeiten neue Richtlinien mit verbindlichen Kriterien bzw. überarbeiten diese alle 4 Jahre.

🌳 „Beirat Umweltzeichen“, ein Beratungsgremium des Umweltministeriums, prüft die Richtlinienempfehlungen

🌳 Veröffentlichung nach positivem Beschluss

🌳 Richtlinien sind anbieterunabhängig und praxisorientiert

Umweltzeichen-Expert:innen

Neues vom Umweltzeichen-Team

Karlskirche in Wien zur Frühlingszeit | konsument.at BLOG

Umweltfreundlich unterwegs in Wien

Von Hotels über Museen bis hin zu Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln – überall in Wien gibt es durch das „Österreichische Umweltzeichen“ Möglichkeiten, umweltfreundlich unterwegs zu sein.

Logo des Umweltzeichentags | konsument.at BLOG

Weltumwelttag ist Umweltzeichentag

Für mich ist ja eigentlich immer „Umweltzeichentag“, ich arbeite im Team des Österreichischen Umweltzeichens und sehe täglich die Bemühungen von Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Österreichischen Umweltzeichen oder interessieren sich für dessen Richtlinien

👉 Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Verein für Konsumenteninformation
Abteilung Umweltzeichen
Linke Wienzeile 18
1060 Wien

✉ E-Mail: umweltzeichen@vki.at
☎️ Telefon: +43 1 58877-207

Zum Seitenanfang