VKI: Gesetzwidrige Einschränkung der Rückerstattungsansprüche von Skigästen
Der Tiroler Skiliftbetreiber Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H unterlag in erster Instanz dem VKI
Der Tiroler Skiliftbetreiber Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H unterlag in erster Instanz dem VKI
Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich gibt Tipps für Konsument:innen
Betroffen sind Kund:innen, die vor 2018 bei Bank Austria oder Erste Bank Fondsanlagen erworben haben
Anmeldung zur VKI-Sammelaktion noch bis 31. Mai 2023 möglich
Betroffene Konsument:innen sechs großer Versicherungsunternehmen können sich ab sofort anmelden
Erstes Urteil zum immateriellen Schadenersatz für DSGVO-Verstöße
VKI stellt Betroffenen einen kostenlosen Musterbrief für Rückforderungsansprüche zur Verfügung
Irreführung in zweiter Instanz vom OLG Wien bestätigt
Erfolgreicher Exekutionsantrag des VKI wegen zahlreicher Verstöße gegen einen gerichtlichen Vergleich
Klauseln eines deutschen Vereins sind nach österreichischem Recht unzulässig
Europäischer Gerichtshof ebnet Weg für die Klarstellung der Haftung von VW im Dieselskandal
Klausel verwehrte Rücktrittsrecht bei künftigen „coronabedingten“ Reisebeschränkungen
Verbraucherschützer gingen mittels Klage erfolgreich gegen Großkonzern vor
Webinare mit Expert:innen des Vereins für Konsumenteninformation bieten unabhängige Information
Hunderte Beschwerden beim Europäischen Verbraucherzentrum – VKI erwirkte Rückzahlung
HG Wien erklärt insgesamt 17 Klauseln von GoStudent für rechtswidrig
Händler muss Fahrzeug zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
VKI sieht Rückzahlungsansprüche der Kund:innen gegenüber der Verbund AG
Gericht stellt Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fest
Verspätete Auszahlung: Veranstalter wollte pandemiebedingte Sonderregeln unzulässig ausweiten
Anmeldung zur VKI-Sammelaktion für betroffene Kreditkund:innen bis 31.05.2023
Abgasskandal: Klarstellung durch OGH und Klärung für Sammelverfahren verhindert
OLG Wien beurteilte drei beanstandete Klauseln als unzulässig – Urteil ist rechtskräftig
OGH bestätigt zudem Klagsrecht des VKI bei Klauseln, die gegen das Datenschutzrecht verstoßen
VKI fordert nach VfGH-Entscheidung Banken zur automatischen Rückzahlung an Betroffene auf
Als „gratis“ beworbener Sehtest war nicht kostenlos
VKI fordert sofortige Schadenersatzzahlung an alle Betroffenen
Auch jene Klausel, mit der Nutzungsbedingungen geändert wurden, ist unzulässig
Rücktritt, Gewährleistung und Garantie – die Regelungen im Überblick
Keine Haftung des Verbrauchers bei unzulässiger Haftungsklausel
13 von 28 Proben enthielten Pestizidrückstände
Betroffene erhalten bereits getätigte Zahlungen zurück
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 11:00 Uhr
Generali verweigerte Rechtsschutzdeckungen bei COVID-19-bedingten Rechtsstreitigkeiten zu Unrecht
Kosten für Brillenversicherung dürfen nicht verschleiert werden
Bezugspreis bei Rabatten muss real sein und darf nicht künstlich festgelegt werden („Mondpreis“)
Der Versicherer lehnte Deckung bei COVID-19-bedingten Rechtsstreitigkeiten zu Unrecht ab
Unternehmen hat mehrmals gegen gerichtlichen Vergleich verstoßen
Klauseln eines deutschen Vereins sind nach österreichischem Recht unzulässig
Von der Preiserhöhung betroffene Kunden erhalten Geld zurück
Auch eine 2-jährige Bindungsfrist ohne Kündigungsmöglichkeit ist rechtswidrig
Verein für Konsumenteninformation fordert sofortige Schadenersatzzahlung an alle Betroffenen
Höchstgericht stellt Intransparenz und Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung fest
T-Mobile (Magenta Telekom) muss wegen wiederholter Verstöße gegen Gerichtsurteil 60.000 Euro zahlen
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: