FitInn-Franchisenehmer verliert vor Gericht gegen VKI
HG Wien befand eine „Aktivierungsgebühr“ sowie eine wiederkehrende Vertragsbindung als gesetzwidrig
HG Wien befand eine „Aktivierungsgebühr“ sowie eine wiederkehrende Vertragsbindung als gesetzwidrig
Bewerbung von China-Masken der Hygiene Austria mit „Made in Austria“ künftig verboten
Von Preiserhöhung betroffene Kunden erhalten Geld zurück
Landesgericht Wels gab Unterlassungsklage des VKI statt
Eurowings verweigerte Ausgleichszahlung trotz fünfstündiger Flugverspätung
Das Gericht beurteilt den Abgleich von Kundendaten mit der Österreichischen Post als unzulässig
VKI klagte erfolgreich gegen Geschäftsbedingungen des Edelmetallhändlers
OGH erklärte insgesamt 30 Klauseln für unzulässig
Reiseveranstalter musste Ersatz für Flugverspätung und vorübergehenden Gepäckverlust zahlen
Konsumenten erhalten Geldersatz
Expertinnen und Experten geben Auskunft zu häufig gestellten Fragen aus dem Beratungsalltag
VKI klagte gegen Geschäftsbedingungen zu „George“ und Sparbüchern
Konsumentinnen und Konsumenten erhalten ihre Forderungen zum Teil erstattet
Zahlreiche Konsumentenbeschwerden über Vorgehen der Fitnessstudios während der Lockdown-Zeiten
Gesetzesentwurf lässt Nachhaltigkeit und Rechtsschutz außen vor
Ablehnung der Rechtsschutzdeckung im Zusammenhang mit COVID-19-Pandemie erfolgte zu Unrecht
Eine Handy-Zugabe ist nicht „gratis“, wenn dafür eine höhere Grundgebühr berechnet wird
Ski amadé GmbH muss Kosten für die pandemiebedingt verkürzte Saison anteilig zurückerstatten
Von Preiserhöhung betroffene Kunden erhalten Geld zurück
OLG Wien erklärt 19 Klauseln der Allgemeinen Beförderungsbedingungen für gesetzwidrig
Konsumentinnen und Konsumenten erhalten Geldersatz
Gericht muss Klärung zu „Made in Austria“-Bezeichnung vornehmen
HG Wien: Konsumenten könnten über geltende Rechtslage getäuscht werden
Der Verein für Konsumenteninformation zieht Bilanz
OLG Wien beurteilt Klauseln der Kartenpersonalisierung bei Ed-Sheeran-Konzert als gesetzwidrig
OLG Wien: Auch laufzeitunabhängige Kosten sind anteilig zurückzuerstatten
Nach zahlreichen Konsumentenbeschwerden erreichte VKI Rückzahlung
Die Kosten für die Klärung von Gewährleistungsansprüchen muss im Normalfall das Unternehmen tragen
Der Verein für Konsumenteninformation geht erfolgreich gegen Schweizer Ticket-Plattform vor
OGH erklärt 48 Klauseln der Geschäftsbedingungen für unzulässig
Konsumenten erhielten erst nach Einbringung einer Klage den Flugpreis zur Gänze erstattet
Gericht: Fahrt in Partylimousine war zum geplanten Zeitpunkt nicht mehr zumutbar
UNIQA muss einem Versicherungsnehmer die gesamten Kostenabzüge zurückerstatten
Zwingende Zusatzgebühr für Eltern mit Kindern ist unzulässig
Anbieter versprach einen wissenschaftlich nicht belegten Schutz des Trägers vor SARS-CoV-2
In den USA hat VW einem Vergleich zugestimmt, bei dem jedem geschädigten VW-Kunden eine Entschädigung zukommt. In Europa versucht der Autokonzern das mit allen Mitteln zu verhindern. Wir vom VKI haben eine Sammelaktion gegen VW angestrengt. Viele Tausend verärgerte Kunden machen mit.
Unternehmen zahlte Konsumenten erst nach einer vom VKI unterstützten Klage den Reisepreis zurück
Höchstgericht beurteilt Kreditwerbung mit „ab-Zinssatz“ als unzulässig.
Mehrere Klauseln in Treuhandverträgen für geschlossene Fonds unzulässig
Etwa 280 Prozesse hat unsere Rechtsabteilung 2020 geführt. Wir haben unfaire Praktiken abgestellt und Millionen erstritten. Für Sie.
Der Abgasskandal zieht breitere Kreise. Audi und Ford sind erwischt worden; Affen mussten Abgase inhalieren, Behörden und Politik wissen nicht, wie sie vorgehen sollen.
2017 geht der VW-Skandal in eine neue Runde.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: