VKI: Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig
Verbraucherrechtliche Bestimmungen durch „Aktionärsstatus“ von Kund:innen nicht ausgehebelt
Verbraucherrechtliche Bestimmungen durch „Aktionärsstatus“ von Kund:innen nicht ausgehebelt
jö Bonus Club schränkt Nutzung der Kundenkarte durch Verbraucher:innen unzulässig ein.
VKI-Unterlassungsklage im Hinblick auf mehrere Klauseln und Geschäftspraktiken der Partnervermittlungsplattformen erfolgreich
OGH bestätigt irreführende Aufmachung von „Römerquelle bio limo leicht“
Deutliche Diskrepanz zwischen Produktaufmachung und Zutatenliste bei Getränken
Wertanpassung anhand von VPI sah nur Erhöhung der Miete vor – insgesamt 8 Klauseln unzulässig
Kein Arsen in Erzeugnissen aus heimischem Anbau – aber preislich im obersten Segment
OLG Graz erklärte Laufzeitrabattklausel rechtskräftig für gesetzwidrig
3 Mittel enthalten einen kritischen Weichmacher, 5 Produkte versagen beim UV-Schutz
Hülsenfrucht-Snacks liegen vorne, Kartoffel-Chips und Gebäckstangen meist auf den hinteren Plätzen
Meist ältere Personen im Visier unseriöser „Handelsvertreter“
4 von 21 Produkten enthielten am Ende der Mindesthaltbarkeit unerwünschte Mikroorganismen
Servicepauschale in Telekommunikationsverträgen unzulässig
Die meisten haben einen hohen Verarbeitungsgrad – 28 von 162 Produkten sind „gut“
Koffeingehalt pro Dose kann behördliche Empfehlung für Kinder und Jugendliche weit übersteigen
Projekt für Schüler:innen der 9. bis 12. Schulstufe – Anmeldung bis 31. Mai 2024 möglich
5 von 13 Produkten wiesen Mängel beim UVA- bzw. UVB-Schutz auf
VKI ging mit Musterprozess und Verbandsklage gegen Restschuldversicherer vor
LG Salzburg verurteilte Spar wegen Irreführung
OLG Wien bestätigt: Gebühren bei Veranstaltungstickets ohne erkennbare Leistung sind gesetzwidrig
Tarifumstellung auf „OPTIMA Entspannt“ – kostenlose Anmeldung für Betroffene bis 30. Juni 2024
170 überprüfte Meldungen, 31 veröffentlichte Checks, 2 richtungsweisende Urteile
OLG Wien beurteilt Ausschluss des Widerrufsrechts in „Sky X“ Vertragsbestimmung als unzulässig
Infos zu Haltbarkeit und Kennzeichnung von Eiern sowie Nachteile synthetischer Eierfarben
5 von 12 Buggys sind aufgrund ihres Schadstoffgehalts durchgefallen, kaum einer ist kindgerecht
Rechtswidrigkeit wurde von den gewerblichen „Besitzschützern“ teils selbst zugegeben
Werbung mit Waldbeeren – für Getränk ohne Waldbeeren – ist unzulässig
13 Conditioner im Test – Potenziell endokrine Disruptoren fanden sich in rund der Hälfte aller Produkte
12 von 19 Produkten sind „sehr gut“ oder „gut“ – 4 mit höherem Gehalt an Schimmelpilzgiften
Bestimmungen zu Mitgliedsgebühren, Zahlungsmethoden und Widerrufsrecht laut HG Wien intransparent
Fortsetzung des Verfahrens: Donnerstag, 22.02.2024, 9:00 Uhr
Höchstgericht bestätigt Rechtsansicht des VKI
27 von 31 Krapfen wurden mit „gut“ bewertet – vegane und Vollkornkrapfen sind ganz vorn mit dabei
Anmeldung nur noch bis 11. Februar 2024 – Rückzahlungen bis zu mehreren tausend Euro möglich
Künstliche Intelligenz und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe
HG Wien bestätigt Rechtsansicht des VKI – Preiserhöhungsklauseln unzulässig
Auch Kund:innen des Sparkassensektors können nunmehr unzulässige Kick-backs zurückfordern
323 vegane und vegetarische Produkte im Test
OGH-Urteil zu „Hutchison Drei“: Beworbene versus tatsächliche Geschwindigkeit
Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen landen auf den ersten beiden Rängen
Stilles Wasser in Plastik-Einwegflaschen, importiert aus Griechenland
Verbraucherrechtliche Bestimmungen durch „Aktionärsstatus“ von Kund:innen nicht ausgehebelt
Intransparent und gröblich benachteiligend: Sämtliche vom VKI eingeklagten Klauseln sind unzulässig
Europäisches Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich gibt Überblick über häufige Ärgernisse
Qualität beim Maroni-Stand tendenziell besser als im Handel
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: