VKI: Sammelaktion zu Refundierung von Entgelten seitens der BAWAG P.S.K.
Betroffene Kunden erhalten Geld zurück
Betroffene Kunden erhalten Geld zurück
Kostenloser Online-Vortrag von EVZ und der Vertretung der Europäischen Kommission
Nachhilfe-Start-up zahlt Geld an Maturanten zurück
Von diesem Urteil gegen T-Mobile sind Auswirkungen auf die gesamte Branche zu erwarten
Unterstützung für 8 weitere Saisonkarten – Anmeldefrist bis 30. April 2022 verlängert
Kuchendekor mit Titandioxid-Gehalt zum ärgerlichsten Lebensmittel gekürt
Mehrheitlich gut – der teuerste Krapfen enttäuschte
Bank zieht Klage nach Einspruch zurück
Das Unternehmen bewarb Zahnkorrektur mit einem Preis weit unter den tatsächlichen Kosten
Kunden mit Teilzahlungsvereinbarungen können Zinsen zurückfordern
Der OGH erklärt Klausel von Krankenzusatzversicherung der Merkur Versicherung AG für gesetzwidrig
LG Korneuburg: Behauptete Wirkung ist nicht wissenschaftlich belegt
Gericht beurteilte Vertragsklauseln von deutschem Verein als gesetzwidrig
Höchstgericht bestätigt erstmals irreführende Geschäftspraktik, wenn ein Rabatt nach Beendigung eines befristeten Sonderangebotes ohnehin gewährt wird
Nicht nur Fertigprodukte, sondern auch Säfte oder Süßigkeiten können erstaunlich viel Salz enthalten
Repräsentative Umfrage zu den Themen Ernährung, Mobilität, Energie, Abfall und Kaufverhalten
Banken dürfen für den Stundungszeitraum keine Sollzinsen verrechnen
Konsumentenschützer brachten Exekutionsanträge wegen Verstößen gegen ein rechtskräftiges Urteil ein
Bird Rides Austria GmbH schließt mit VKI Unterlassungsvergleich zu 45 Klauseln
Gericht bestätigt Gesetzwidrigkeit zweier Klauseln im Verfahren gegen die D.A.S. Rechtsschutz AG
OGH bestätigt Rechtsansicht des VKI in vollem Umfang
Bestbieterverfahren wegen der aktuellen Situation am Energiemarkt auf April verschoben
OGH konkretisiert in aktuellem Urteil Regelungen zur Preisanpassung
Rücktritt, Gewährleistung und Garantie – die Regelungen im Überblick
Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren bietet umfassende Infos und Leitfäden zu aktuellen Verbraucherthemen
22 Produkte im Test: Mehrheitlich erfreuliche Ergebnisse
Gericht deckelte Anwaltskosten für Aufforderungsschreiben bei knapp 70 Euro
OLG Wien stellt 51 Verstöße gegen Verbraucher- und Mieterschutzbestimmungen fest
Ein auf der Website beworbener Preisvorteil galt nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland
Betroffene Haushaltskunden können sich ab sofort bis zum 28. Februar 2022 anmelden
Unternehmen erstattete Gesamtbetrag für Flugtickets
Fake-Shops, gefälschte Arzneimittel und drohende Verwaltungsstrafen
Gerichte beurteilten zudem die Zustellung der Klage in deutscher Sprache an Sony als rechtmäßig
Zahlreiche Liftbetreiber verweigern nach wie vor Rückerstattung – Betroffene erhalten Unterstützung
Gerichtsverfahren gegen Enstroga und Maxenergy
Im Praxistest überzeugen fast alle, die Umweltbilanz der Einwegprodukte ist bestenfalls durchschnittlich
Landesgericht Salzburg bestätigt UWG-Verstoß
49 AGB-Klauseln für gesetzwidrig erklärt
Amazon EU S.à.r.l. verstieß unter anderem gegen die Informationspflichten
Auch die Werte für Schimmelpilzgift waren unterhalb des zulässigen Höchstwertes
5 von 6 Anbieter lieferten Gleitsichtbrillen in unzureichender Qualität
Ski amadé GmbH muss Kosten für die pandemiebedingt verkürzte Saison anteilig zurückerstatten
Melden Sie sich an.
HG Wien sieht kein Mitverschulden, auch wenn kein Helm getragen wird
Betroffene Kunden erhalten Geld zurück
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: