VKI: Einigung mit EVN zur Preisanpassung 2022
Betroffene Kund:innen erhalten Geld zurück oder alternativ Gutschrift im EVN-Bonuspunkteprogramm
Betroffene Kund:innen erhalten Geld zurück oder alternativ Gutschrift im EVN-Bonuspunkteprogramm
Herzinfarkt, Schlaganfall, Blutdruck und Cholesterin: Der Verein für Konsumenteninformation hat ermittelt, ob Rotwein tatsächlich eine schützende Wirkung hat
Test: 65 von 229 Produkten mit „Ewigkeitschemikalien“ belastet – keine Pflicht zur Kennzeichnung
15 Produkte getestet – alle pflegen gut; Umwelteigenschaften mit Luft nach oben
VKI und Stiftung Warentest: 10 Gartentrampoline auf Sicherheit und Schadstoffe geprüft
Gängige Marken verwenden nach wie vor Palmöl; große preisliche Unterschiede zwischen Standard- und Oster-Varianten
Fast alle Produkte überzeugen in puncto UV-Schutz – Abstriche bei Umweltverträglichkeit
Verein für Konsumenteninformation (VKI) bringt Licht ins Dunkle und berät, wie man sich optimal auf potenziellen Stromausfall in Österreich vorbereitet
Zutritt zum Land der Beatles künftig nur mehr mit Electronic Travel Authorisation (ETA) möglich
Eine Überversorgung an Vitamin A (Retinol) durch zusätzliche Aufnahme über Kosmetika birgt gesundheitliche Risiken - vor allem für Schwangere und stillende Mütter.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) und Verein für Konsumenteninformation (VKI) ziehen Bilanz nach Rückzug Dr. Smile vom österreichischen Markt
17 Versicherer im Test: Deutliche Prämienunterschiede bei gleicher Leistung
13 Produkte im Test – 3 Produkte enthalten umweltkritische Stoffe
(Kinder)Reis- und Maiswaffeln enthalten zu viele Schadstoffe und Zucker
Betroffene können sich bis 22. April 2025 zur Sammelaktion anmelden und Ansprüche stellen
Gesetzwidrige Regelung zum Widerrufsrecht beim Premium-Versand bei Amazon Prime
Empfehlenswerte und verzichtbare Versicherungsprodukte im Überblick
Eine Verwendung wird aufgrund problematischer Inhaltsstoffe nicht empfohlen
Blickdichte Dose ist nur zu rund einem Drittel gefüllt
14 Produkte im Test – keine nennenswerten Vorteile gegenüber einem flüssigen Colorwaschmittel
Die zusätzlich zum Ticket verrechnete Gebühr ist laut HG Wien gesetzwidrig
Erhebung zu 200 Produkten – Österreicher:innen kaufen im Schnitt um 15 bis 20 Prozent teurer ein
Rücktritt, Gewährleistung und Garantie – ein Überblick über die Rechtslage
Koffeingehalt kann pro Portion behördliche Empfehlung für Kinder und Jugendliche übersteigen
Keinerlei Refundierungen sowie eine unangemessen lange Vertragsbindung sind unzulässig
Europäisches Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich informiert über häufige Fragen und Probleme
Raphael Fink, Barbara Bauer und Markus Stingl sind „Nachhaltige Gestalter:innen 2024“
Europäisches Verbraucherzentrum (EVZ) berät für ein sicheres Einkauferlebnis
Mangelnde Sicherheit, Schadstoffbelastung sowie wenig kindgerechte Gestaltung
Alle Produkte aus konventionellem Anbau enthalten Pestizide.
OLG Wien bestätigt Rechtsansicht des VKI – Preiserhöhungsklauseln sind unzulässig
Betroffene können sich bis 10.01.2025 zur Sammelaktion anmelden und Ansprüche stellen
Fünf Produkte der Lebensmittelindustrie stehen zur Auswahl
Oberlandesgericht Wien bestätigt Entscheidung der ersten Instanz
Von Preiserhöhung betroffene Verbraucher:innen erhalten Geld zurück
Fünf Produkte der Lebensmittelindustrie stehen zur Auswahl
Nur ein Produkt überzeugt bei der Feuchtigkeitsanreicherung, die Mehrheit ist Durchschnitt
Der Verein für Konsumenteninformation und seine Zeitschrift KONSUMENT verpassen sich mit 24. Oktober einen frischen Auftritt.
„Spar Frozen Yogurt“ enthält zu wenig Joghurt
Die Teilnehmer:innen der VKI-Sammelklagen zur EA 189 Thematik erhalten insgesamt 23 Millionen Euro
Mehr als jede zweite Damenunterhose zeigt kritische Werte, bei 7 von 71 Produkten wird entschieden vom Kauf abgeraten.
HG Wien erklärte Klausel, welche die Akte der Hoheitsverwaltung vom Versicherungsschutz ausnimmt, für unzulässig.
Von Preiserhöhung betroffene Verbraucher:innen erhalten Geld zurück
41 Produkte im Test – rund ein Drittel konnte nicht überzeugen
HG Wien erklärt mehrere Klauseln von myUNIQA plus für unzulässig
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: